2015
Auszeichnungen der RAG
Schießabzeichen „Scharfschütze“ für Zielfernrohrgewehr der RAG Schießsport Ramstein-Landstuhl Rheinland-Pfalz, Kreisgruppe Westpfalz.
Das Schießabzeichen „Scharfschütze“ für die Kategorie Zielfernrohrgewehre der RAG Ramstein-Landstuhl, wird vom uns als Zeichen für besonders gute Leistungen im Schießsport vergeben. Dieses Abzeichen, würdigt die besondere Leistung des Schützen und kann von jedem Mitglied im Reservistenverband nach Erfüllung der Schießübung in den einzelnen Stufen erworben werden. Gleiches gilt auch für interessierte Schützen aus anderen Verbänden, welche sich dieser Herausforderung stellen wollen. Sie sind hierzu herzlich eingeladen gem. den nachfolgenden Vorgaben die Leistung für das Schießabzeichen zu erbringen.
Das Schießabzeichen Zielfernrohrgewehr wird in den Stufen Bronze, Silber sowie in der Stufe Gold verliehen. Bei der ersten Erfüllung der Bedingungen, wird die erreichte Stufe des Scharfschützenabzeichens für Zielfernrohrgewehr verliehen. Alle weiteren Stufen müssen aufbauend auf die erstmals verliehene Stufe erfüllt werden.
Die Stufe „Gold“ kann wiederholt werden und wird mit der entsprechenden Anzahl gekennzeichnet. (5ér Schritte)
Die Schießübung ist innerhalb eines Zeitjahres (01.01. bis 31.12.) abzulegen und ist zwingend auf einer Schießbahn mit 300 m zu erbringen.
Die Bestätigung der Übung darf nur durch einen Schießleiter der RAG Schießsport oder einen anerkannten Schießleiters eines anderen Verbandes vorgenommen werden. Ebenso ist die Bestätigung des Schießbahnbetreibers bzw. Schießbahnwärters erforderlich.
Zugelassen sind Repetiergewehre und halbautomatische Gewehre im Kaliber 5,56 mm bis 8 mm, die aus einer Dienstwaffe entwickelt worden sind und bei einer regulären Armee, Polizei oder Zollverwaltung eingeführt wurden. Die Bestimmungen der AWaffV §6 vom 27.10.03 sind einzuhalten.


Die Reservisten-Arbeitsgemeinschaft-Schießsport „Ramstein-Landstuhl“ gratuliert den unten aufgeführten Schützen zu Erwerb des Schützenabzeichens der RAG:
Gold:
Peter Aumüller | mit | 145 Ringen |
---|---|---|
André Albrecht | mit | 146 Ringen |
Dirk Maué | mit | 143 Ringen |
Bronze:
Tina Wagner | mit | 129 Ringen |
---|---|---|
Benjamin Gollnau | mit | 123 Ringen |
Achim Dittmar | mit | 128 Ringen |
2016
Silber:
Benjamin Gollnau | mit | 131 Ringen |
---|
Bronze:
Alfred Lackner | mit | 121 Ringen |
---|
2017
Gold:
Wolfgang Langer mit 145 Ringen
Benjamin Gollnau mit 141 Ringen
Wilhelm Mehrbreier mit 141 Ringen
Silber:
Tina Wagner mit 138 Ringen
Dieter Henke mit 131 Ringen
Volker Ernst mit 130 Ringen
Bronze:
Diederich Daniel mit 129 Ringen
Peter Koch mit 126 Ringen
Martin Mehrbreier mit 129 Ringen